Wurde Ihnen schon einmal eine Frage gestellt, von der Sie nicht wussten, wie Sie sie beantworten sollten? Vielleicht war der Wortlaut der Frage verwirrend und Ihre Unfähigkeit zu antworten lag nicht an Ihrem mangelnden Verständnis, sondern eher an der Unklarheit der Frage selbst. Vielleicht wurde Ihnen statt einer einfachen, geradlinigen Anfrage eine doppelte Frage gestellt - eine Art von Frage, die eigentlich zwei Fragen in einer ist. 

Stellen Sie sich nun Ihre Mitarbeiter oder Kunden in genau dieser Situation vor, wenn Sie sie über ihre Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen befragen. 

Sie möchten, dass Ihre Mitarbeiter Ihnen schnell und präzise Rückmeldung geben können, z. B. über den Einstellungsprozess in Ihrem Unternehmen, oder dass Ihre Kunden Ihnen mitteilen, was sie von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung halten.

Das Verständnis für doppelläufige Fragen - und das Wissen, wie sie in Ihren Mitarbeiter- und Kundenumfragen vermieden werden können - ist ein guter Anfang. 

In diesem Leitfaden werden wir darüber sprechen: 


Was ist eine doppelläufige Frage?

Eine Doppelfrage, auch bekannt als doppeldirekte oder zusammengesetzte Frage, ist eine Frage, die sich auf mehr als ein Thema bezieht, aber nur eine einzige Antwort zulässt. Da doppeldeutige Fragen nach zwei verschiedenen Themen in einer Frage fragen, ist es unmöglich zu wissen, auf welche Frage sich die Antwort des Befragten bezieht.

Doppelt gestellte Fragen sind leicht zu erkennen, da sie in der Regel Wörter wie "und" oder "oder" enthalten, um eine Reihe von Fragen zu verbinden.

Denken Sie zum Beispiel an die Fragen: "Sind Sie hungrig oder durstig?" und "Möchten Sie Kaffee und Frühstück?". Beides sind doppeldeutige Fragen, die Ihre Meinung zu mehreren Dingen abfragen. Sie können zwei oder mehr Antworten erfordern, um zu sagen, was Sie wirklich fühlen oder was Sie wirklich wollen.

Was ist, wenn Sie nicht hungrig, sondern durstig sind und Ihre Antwortmöglichkeiten nur "Ja" oder "Nein" lauten - wie reagieren Sie dann? 

Dieses Rätsel ist genau das, was doppelläufige Fragen verwirrend und schwer zu beantworten macht. 

Wenn Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden fragen, wie sie sich fühlen oder was sie sich wünschen, sollten Sie so konkret wie möglich sein. Wenn Sie zwei Fragen in einer stellen, machen Sie es Ihren Mitarbeitern und Kunden schwer, eine davon genau oder ehrlich zu beantworten.

Als Faustregel gilt, dass Sie doppelläufige Fragen vermeiden sollten, um klares, präzises und umsetzbares Feedback zu erhalten.


Beispiele für doppelläufige Fragen

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie doppelte Fragen in Ihren Umfragen vermeiden können? Kein Grund zur Sorge. 

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Doppelfragen in Mitarbeiter- bzw. Kundenbefragungen

Doppelt gestellte Fragen in der Mitarbeiterbefragung 

  • Wie würden Sie Ihren aktuellen Schulungs- und Einführungsprozess bewerten?
  • War der Personalverantwortliche während des gesamten Einstellungsverfahrens hilfreich? 
  • Würden Sie dieses Unternehmen einem Freund empfehlen und wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dies tun würden? 
  • Sind Sie mit Ihrem Arbeitsumfeld zufrieden oder arbeiten Sie lieber von zu Hause aus? 
  • Gibt Ihnen Ihre Technologie das Gefühl, produktiv zu sein und mit Ihrem Team verbunden zu sein? 

Doppelläufige Fragen für Kundenumfragen 

  • War das Produkt leicht zu finden und haben Sie es gekauft?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Geschäft wieder aufsuchen oder weiterempfehlen?
  • Hat Ihr letzter Kauf Ihre Bedürfnisse erfüllt und würden Sie es wieder kaufen? 
  • Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem letzten Einkauf in einem Geschäft? 
  • War die Website hilfreich und hat der Chatbot es Ihnen leicht gemacht, Ihre Fragen zu beantworten?

Wie Sie sehen können, wurde in jedem Beispiel einer Doppelfrage nach zwei verschiedenen Themen in ein und derselben Frage gefragt. Fragen wie diese können die Antworten beeinflussen, was zu ungenauen Daten führt oder dazu, dass die Befragten frustriert sind und gar nicht antworten.


Wie Sie vermeiden, doppelläufige Fragen zu schreiben  

Die Korrektur von Umfragen mit doppeldeutigen Fragen ist einfach. Im Folgenden finden Sie die drei einfachsten Möglichkeiten, doppelte Fragen zu vermeiden.

1. Teilen Sie die Fragen Ihrer Umfrage in separate Fragen auf

Die einfachste Lösung für eine doppelläufige Frage ist, sie aufzuteilen. Dies hat zwei Vorteile: Ihre Mitarbeiter und Kunden werden nicht verwirrt, und Sie können die Ergebnisse genauer interpretieren. 

Schauen wir uns eines der oben genannten Beispiele an: "Hat Ihr letzter Kauf Ihren Bedürfnissen entsprochen und würden Sie ihn wieder kaufen?"

Hätte ein Kunde mit "Ja" geantwortet, wüssten Sie nicht unbedingt, ob er damit zum Ausdruck brachte, dass der kürzlich getätigte Kauf seinen Bedürfnissen entspricht, oder ob er den Artikel erneut kaufen würde. 

Und wenn sie "nein" gesagt haben, ist es möglich, dass der Kauf zwar ihren Bedürfnissen entsprach, sie aber kein gutes Kauferlebnis hatten und das Produkt nicht wieder kaufen würden. 

So oder so, allein auf der Grundlage der Umfrageergebnisse hätten Sie keine Möglichkeit, ihre wahre Meinung zu erfahren - einschließlich dessen, was richtig oder falsch gelaufen ist.

Die Split-Out-Korrektur würde lauten: 

  • Frage 1: Hat Ihr letzter Kauf Ihren Bedürfnissen entsprochen?
  • Frage 2: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Produkt erneut kaufen?

2. Richten Sie die Fragen an Ihren Zielen aus, um genaue Ergebnisse zu erzielen

Eine andere Lösung wäre, gezieltere Fragen zu stellen, die genau auf die Ziele Ihrer Umfrage abgestimmt sind. 

Nehmen Sie zum Beispiel die Frage zum Arbeitsumfeld: Sind Sie mit Ihrem Arbeitsumfeld zufrieden oder arbeiten Sie lieber von zu Hause aus?

Die Frage ist ein wenig verwirrend. Um die Frage zu klären, sollten Sie sich fragen, ob Sie Feedback zu den allgemeinen Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter mit hybriden Arbeitsformen oder zu den Tools, die sie für den Erfolg zu Hause oder im Büro benötigen, wünschen. Und schließlich, welche Frage entspricht eher dem Ziel der Umfrage?

Die Ausrichtung Ihrer Fragen auf das endgültige Umfrageziel ist der beste Weg, um umsetzbares Feedback zu erhalten, das Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.

3. Lesen Sie Ihre Fragen Korrektur, bevor Sie sie abschicken

Vergessen Sie schließlich nicht, Korrektur zu lesen. Lesen Sie Ihre Fragen noch einmal durch, bevor Sie die Umfrage abschicken, um sicherzustellen, dass Ihre Fragen jeweils nur ein Thema betreffen. 

Sie könnten eine Testumfrage an einen Kollegen senden, damit dieser die Fragen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Bitten Sie sie, aus dem Bauch heraus zu prüfen, ob die Umfrage klar ist und Ihren Zielen gerecht wird.

Andere häufige Fehler bei Umfragefragen, die vermieden werden sollten

Zusätzlich zu den doppelten Fragen sollten Ersteller von Umfragen versuchen, alle Arten von Umfrageverzerrungen zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie allgemeine Fragen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Umfrage kennen und vermeiden sollten.

Leitende Fragen

Leitfragen beeinflussen die Antworten der Befragten in die eine oder andere Richtung und lassen keinen Raum für Objektivität. Sie enthalten in der Regel verzerrte Formulierungen, um die Befragten zu einer bestimmten Antwort zu bewegen, sind aber oft schwer zu erkennen.

Hier ist ein Beispiel: Wie großartig ist unser fleißiges Kundenserviceteam?
Hier ist es fix: Wie würden Sie Ihre Erfahrungen mit dem Kundenserviceteam beschreiben?

Ob absichtlich oder unabsichtlich, wenn Ihr Befragter zu einer Antwort gelenkt wird, werden Ihre Umfragedaten wahrscheinlich wenig hilfreiche und unwahre Ergebnisse enthalten. 

Geladene/anmaßende Fragen

Eine belastete Frage enthält eine Annahme über die Gewohnheiten oder Wahrnehmungen des Befragten. Infolgedessen stimmen die Befragten bei der Beantwortung der Frage unbeabsichtigt einer impliziten Aussage zu oder widersprechen ihr.

Hier ist ein Beispiel: Wie oft treiben Sie zweimal am Tag Sport?

Diese Art von Fragen ist oft kontextabhängig, so dass es zur Behebung dieser Fehler nicht immer erforderlich ist, die von Ihnen verwendete Sprache zu ändern. Stellen Sie stattdessen sicher, dass Ihre vorherige Umfragefrage oder vorhandene Kundeninformationen die potenziell "belastete" Frage qualifizieren.

Fragen Sie zum Beispiel zuerst, ob Ihre Zielgruppe zweimal am Tag trainiert, und dann, wie oft sie trainiert. Wenn sie nicht zweimal am Tag trainieren, verwenden Sie die Logik des bedingten Überspringens, damit der Kunde die irrelevante Frage nicht beantworten muss.

Zweideutige Fragen

Eine mehrdeutige Frage bezieht sich auf ein Thema, das für die Befragten zu weit gefasst ist, um eine sinnvolle Antwort zu geben. Da sie nicht spezifisch genug auf ein bestimmtes Thema bezogen sind, sind mehrdeutige Fragen offen für Interpretationen und die Antworten auf diese Art von Fragen sind oft ungenau.

Hier ist ein Beispiel: Wenn unser Unternehmen ein neues Produkt anbieten würde, wären Sie daran interessiert?

Diese Frage ist fast unmöglich zu beantworten, denn Sie haben Ihrer Zielgruppe nichts über das Produkt erzählt, außer dass es neu ist. Seien Sie stattdessen so spezifisch wie möglich, damit Sie Daten sammeln können, die sowohl aufschlussreich als auch umsetzbar sind. 

Doppelnegative Fragen

Eine Frage mit doppelter Verneinung enthält zwei Verneinungen im selben Satz, und wenn Sie sie in Ihre Umfragefragen aufnehmen, kann das Ihre Befragten verwirren. Vermeiden Sie doppelte Verneinungen in Ihren Umfragefragen, indem Sie auf korrekte Grammatik achten. 

Erkennen Sie doppelte Verneinungen, indem Sie in Ihren Fragen auf die Wörter "nein" oder "nicht" sowie auf die folgenden Wörter achten:

  • Wörter mit der Vorsilbe "un-". Eine doppelt verneinte Frage wie diese könnte wie folgt klingen: "War das Zimmer nicht unaufgeräumt?" Entfernen Sie die doppelte Verneinung und lesen Sie stattdessen: "War das Zimmer aufgeräumt?" 
  • Negative Adverbien. Eine Frage mit dieser Art von doppelter Verneinung könnte so klingen: "Kaufen Sie selten nicht im Geschäft ein?" Korrigieren Sie diesen Fall der doppelten Verneinung, so dass er stattdessen lautet: "Kaufen Sie in Geschäften ein?" und "Wenn ja, wie oft?" 
  • Ausnahmen. Wörter wie "es sei denn" oder "außer" gepaart mit "nein" oder "nicht" können zu doppelten Verneinungen führen, wie diese Aussage: "Würden Sie nicht wieder bei uns kaufen, es sei denn, es handelt sich um ein Sonderangebot?" Ändern Sie diese Frage so ab, dass sie stattdessen lautet: "Würden Sie wieder bei uns einkaufen?" und "Wenn ja, bevorzugen Sie es, Artikel im Sonderangebot zu kaufen?" 

Wenn Sie auf die oben genannten Wortarten achten, können Sie Ihre Umfragedaten besser abstimmen.

Vermeidung von Doppelfragen für genaue Erhebungsdaten

Doppelt gestellte Fragen und andere Fehler bei Umfragefragen lassen sich leicht vermeiden, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Wenn Sie Ihre Fragen sorgfältig prüfen und konstruieren, werden Ihre Umfrageergebnisse direkter und umsetzbarer sein - ein Gewinn für Sie und für diejenigen, deren Erfahrungen Sie verbessern möchten.

Sind Sie bereit, Ihr Wissen darüber, wie man doppelläufige Fragen vermeidet, in die Tat umzusetzen? Beginnen Sie mit der Erfassung von Feedback mit dem kostenlosen Online-Umfrageprogramm von Delighted.