Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stichprobengröße berechnen können? Finden Sie mit unserem Stichprobenrechner heraus, wie viele Personen Sie befragen müssen, um statistisch signifikante und verwertbare Ergebnisse zu erhalten.
Haben Sie Spaß an unserem Stichprobengrößenrechner? Senden Sie Umfragen an Ihre Zielgruppe mit Delighted.
Anzahl der Personen in der Gesamtpopulation, die Sie analysieren möchten.
Prozentsatz, der angibt, wie sicher Sie sind, dass die gesamte Gruppe eine Antwort in einem bestimmten Bereich wählen würde. 95% ist das am häufigsten verwendete Konfidenzniveau.
Prozentsatz, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass die Stichprobe von der Grundgesamtheit abweicht.
Die Stichprobengröße ist ein Begriff aus der Marktforschung und bezeichnet die Anzahl der Personen, die an Ihrer Umfrage teilgenommen haben. Diese Gruppe von Personen - die Zielpopulation - stellt einen Teil der Bevölkerung dar, die Sie analysieren möchten. Da es sehr unwahrscheinlich ist, Antworten von der gesamten Gruppe zu erhalten, ist die Stichprobengröße der prozentuale Anteil der zu befragenden Bevölkerung, der die Gesamtbevölkerung repräsentiert.
In einer Studie zur Ermittlung der Kaufgewohnheiten von Millennial-Kunden wäre es zum Beispiel unmöglich, alle 72,9 Millionen Millennials in den USA zu befragen. Wenn Sie jedoch eine Zufallsstichprobe von 10.000 Millennials aus der Gesamtzahl von 72,9 Millionen nehmen, würde die Stichprobengröße 10.000 betragen. Aber wie bestimmen Sie die Anzahl der Personen, die Sie für Ihre Stichprobe benötigen? Hier kommt ein Rechner für den Mindeststichprobenumfang ins Spiel.
Wenn es darum geht, den Stichprobenumfang zu bestimmen, können Sie mithilfe eines Stichprobenumfangsrechners herausfinden, wie viele Personen Sie befragen müssen. Für den Anfang benötigen Sie einige Informationen: Fehlermarge, Konfidenzniveau und Bevölkerungsgröße.
Die Fehlermarge ist eine Plus- oder Minuszahl, die in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt wird und angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass die Stichprobe von der Grundgesamtheit abweicht. Je kleiner die Fehlermarge ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihre Ergebnisse bei dem gegebenen Konfidenzniveau richtig sind.
Das Konfidenzniveau ist ein Prozentsatz, der angibt, wie sicher Sie sind, dass die gesamte Gruppe eine Antwort in einem bestimmten Bereich wählen würde. Ein hohes Konfidenzniveau bedeutet, dass Sie fast sicher sind, dass die Befragten innerhalb eines bestimmten Bereichs antworten werden. 95 % ist das am häufigsten verwendete Konfidenzniveau.
Die Grundgesamtheit ist die Anzahl der Personen in der gesamten Gruppe oder der gesamten Population, die Sie analysieren möchten. Wenn Sie zum Beispiel 10.000 Kunden in Ihrer gesamten Datenbank haben, ist dies die Grundgesamtheit, die Sie zur Berechnung der Stichprobengröße verwenden.
Eine andere Möglichkeit, Ihren Stichprobenumfang zu ermitteln, ist die manuelle Berechnung mithilfe der Stichprobenformel. Um die Formel zu verwenden, benötigen Sie zwei zusätzliche Informationen: Ihren z-Score und Ihre Standardabweichung.
Ihr z-Score ist die numerische Version Ihres Konfidenzniveaus und gibt an, um wie viele Standardabweichungen Ihr Ergebnis vom Mittelwert abweicht. Die gebräuchlichsten Prozentsätze für z-Scores sind 90%, 95% und 99%. Sie sind sich nicht sicher, welchen z-Score Sie verwenden sollen? Wählen Sie einen aus der nachstehenden Tabelle aus, je nachdem, welches Konfidenzniveau Sie anstreben.
Die Standardabweichung gibt an, wie stark die einzelnen Antworten voneinander und vom Mittelwert abweichen. Eine niedrige Standardabweichung bedeutet weniger Variabilität in Ihren Ergebnissen, während eine hohe Standardabweichung mehr Variabilität bedeutet. Beispielsweise ist 0,5 eine gute Standardabweichung, die zeigt, dass Ihre Stichprobengröße die Stimmung der gesamten Gruppe widerspiegelt.
Da Sie nun Ihren z-Score und Ihre Standardabweichung kennen, können Sie diese Werte zusammen mit Ihrer Fehlermarge in die unten stehende Formel für den Stichprobenumfang einsetzen. Danach haben Sie den Stichprobenumfang, den Sie für die Erhebung benötigen. Sie können Ihre Arbeit mit dem obigen Rechner überprüfen!
Nachdem Sie nun Ihre ideale Stichprobengröße berechnet haben, sollten Sie bei der Erhebung Ihrer Stichprobe diese bewährten Verfahren berücksichtigen.
Wenn Sie eine kleinere Fehlerspanne oder ein höheres Konfidenzniveau bevorzugen, sollten Sie den Stichprobenumfang angesichts der Grundgesamtheit erhöhen. Auf diese Weise repräsentiert Ihre Stichprobe die gesamte Grundgesamtheit genauer, da Sie mehr Daten haben, auf die Sie Ihre Ergebnisse stützen können.
Die statistische Signifikanz ist eine Zahl, die angibt, ob die Ergebnisse Ihrer Umfrage zufällig sind oder nicht. Wenn Ihre Ergebnisse statistisch signifikant sind, können Ihre Ergebnisse (d. h., Ihre Produktaktualisierung hat die Punktzahl von PMF erhöht) reproduziert werden, wenn Sie die Umfrage mit einer anderen Stichprobe wiederholen würden.
Sie brauchen nicht immer statistisch signifikante Ergebnisse - jedes Feedback kann zur Verbesserung der Erfahrungen genutzt werden. Statistisch aussagekräftige Ergebnisse können jedoch dazu beitragen, dass Sie Ihre Umfragedaten besser einschätzen können und somit auch sicherer in Ihrer Entscheidung sind, die Ergebnisse zu nutzen.
Erwägen Sie, offene Fragen in Ihre Umfragen aufzunehmen, um qualitative oder nicht numerische Umfragedaten zu sammeln. Die Aufnahme von Fragen mit freiem Antwortverhalten in Ihre Umfrage ermöglicht es den Befragten, ihre Antworten auf Fragen mit geschlossenem Antwortverhalten in ihren eigenen Worten zu erklären.
Offene Fragen in Umfragen zum Kundenfeedback ermöglichen es den Kunden, sich detailliert zu bestimmten Aspekten des Kundenerlebnisses zu äußern und Beispiele dafür zu liefern, wie ihre Erwartungen erfüllt werden können. Die wirkungsvollsten Umfragen kombinieren sowohl offene als auch geschlossene Fragen.
Sobald Sie die ideale Stichprobengröße ermittelt haben, können Sie mit der Umfrage beginnen - aber welche Art von Umfrage sollten Sie an Ihre Stichprobe senden? Das hängt letztlich von der Art der Daten ab, die Sie von den Befragten erheben möchten.
Messen Sie die Kundentreue mit Umfragen aufNPS oder bewerten Sie Kundenzufriedenheit und Aufwand mit CSAT und CES Umfragen. Erfassen Sie die Stimmung der Kunden schnell mit visuell intuitiven Umfragen wie 5-Sterne-Umfragen, Daumen, oder Smiley Gesichtsumfragen. Das Sammeln und Verfolgen von Kundenerfahrungsdaten im Laufe der Zeit verhindert die Abwanderung und unterstützt das langfristige Unternehmenswachstum.
Versenden Sie regelmäßig Umfragen zum Net Promoter Score (eNPS) der Mitarbeiter, um zu erfahren, wie die Mitarbeiter über ihren Arbeitsplatz denken, und um das Gesamterlebnis der Mitarbeiter zu verbessern. Denken Sie daran, der Frage nach dem eNPS Score eine Frage mit freier Antwort folgen zu lassen, damit die Mitarbeiter verwertbare Erkenntnisse liefern, die Ihr Unternehmen verbessern kann.
Finden Sie heraus, ob Ihr Produkt den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Zielgruppe entspricht, indem Sie Umfragen zum Product/Market Fit (PMF) durchführen. Die Messung der Produkt-/Marktanpassung und das Sammeln von Feedback zur Produkterfahrung liefern wertvolle Erkenntnisse, die Sie für die Erstellung und Anpassung Ihrer zukünftigen Produkt-Roadmap und Produktpositionierung nutzen können.
Mit unseren vorgefertigten Umfragevorlagen und verschiedenen Verteilungskanälen können Sie im Handumdrehen Umfragen erstellen und verteilen. Delighted macht es Ihnen leicht, Ihre Zielgruppe zu befragen und die Ergebnisse zu nutzen.
Melden Sie sich jetzt an und senden Sie Umfragen an Ihre Zielgruppe - kostenlos.